Die Anregung, nach dem Ende des 1. Weltkrieges einen nationalen Trauertag einzurichten, kam vom Volksbund, der auch als Träger dieses Gedenktages auftrat. Im Jahre 1922 fand erstmals eine Gedenkstunde im Reichstag statt. Ab dem Jahr 1926 wurde der Volkstrauertag dann regelmässig am Sonntag Reminiscere, dem 5. Sonntag vor Ostern, begangen. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 wurde der Volkstrauertag zum Heldengedenktag umgewandelt und erhielt somit auch eine inhaltlich andere Bedeutung, die über das reine Gedenken und die Trauer um die Gefallenen hinausging.
Erst 1948 konnte der Volksbund die Tradition des Volkstrauertages in der vor 1933 üblichen Form wieder aufnehmen. 1950 fand die erste zentrale Veranstaltung im Plenarsaal des Bundestages in Bonn statt. Dies blieb, bis auf wenige Ausnahmen, bis zum Jahr 1991 so. Allerdings wurde der Volkstrauertag von 1952 an nicht mehr im Frühjahr, sondern am 2. Sonntag vor dem 1. Advent begangen, insbesondere auch, um sich deutlich von der Tradition des Heldengedenktages abzusetzen.
Seit 1992 werden die zentralen Veranstaltungen zum Volkstrauertag unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten nun wieder in Berlin, zunächst im Dom und jetzt im Reichstag, dem Sitz des Deutschen Bundestages, durchgeführt. Der Bundespräsident spricht dabei auch das traditionelle Totengedenken.
Die zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag in Schleswig-Holstein fand über viele Jahre im Kieler Opernhaus statt. 2009 wurde diese zentrale Gedenkstunde als gemeinsame Veranstaltung von Land, Landeshauptstadt und Volksbund erstmals im Plenarsaal des Schleswig-Holsteinischen Landtages ausgerichtet. Daneben gibt es natürlich noch zahlreiche weitere Veranstaltungen im ganzen Land. Informationen über Veranstaltungen in Ihrer Nähe erhalten Sie über Ihren zuständigen Kreisverband oder wenden Sie sich an die Mitarbeiter der Landesgeschäftsstelle des Volksbundes in Kiel.
Alle Bürger sind aufgerufen, sich an diesen Gedenkveranstaltungen aktiv oder als Gast zu beteiligen. Insbesondere auch junge Menschen und Schulen wollen wir ermutigen, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung von Gedenkstunden am Volkstrauertag zu leisten, denn das Gedenken an die Kriegstoten ist auch ein Beitrag zur Sicherung des Friedens.
Weitere Informationen, Materialien und Redevorschläge zum Volkstrauertag finden Sie in der entsprechenden Rubrik unserer Mediathek.
Einen Beitrag zum 100. Jahrestag der Einführung des Volkstrauertages finden Sie hier.